home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
amok_lha
/
amok31.lha
/
mcd
/
mcd.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-08-15
|
3KB
|
92 lines
======================================================================
Dokumentation zu "mcd" Version 2.0
Autor: Ludwig Geromiller, Filderstr. 63, D7000 Stuttgart 1
======================================================================
Kopierrecht
Das komplette Packet (Quelltext, Dokumentation und Objectcode) ist
Public Domain Software. Es darf beliebig kopiert und verbreitet werden
solange...
* mein Name und dieser Kopierrechtshinweis erhalten bleiben,
* die Vollständigkeit gewährleistet ist,
* mit dem Vertrieb dieser Software kein Gewinn erwirtschaftet wird.
Die Kommerzielle Nutzung ohne meine ausdrückliche schriftliche
Genehmigung ist untersagt.
Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. Falls Sie Veränderungen
am Programm vornehmen, dokumentieren Sie diese bitte gut verständlich.
Es würde mich freuen, wenn Sie mich über größere Veränderungen in
Kenntnis setzen würden.
(c) 1989 by Ludwig Geromiller.
Umfang des Pakets
Das komplette Paket "mcd" beinhaltet folgendes:
* mcd.dok Diese Dokumentation
* mcd.mod Quelltext
* mcdTree.mod dto.
* mcd Lauffähiges Programm
* mcdTree Hilfsprogramm zur Erstellung von :Tree.mcd
(Stand 19.Okt.1989)
Einleitung
Nachdem die Verzeichnisstruktur meiner Festplatte immer umfangreicher
und die Pfadnamen immer länger wurden, entschloss ich mich, ein Utility
zum einfacheren Directorywechsel zu schreiben. Die auf IBM-PC`s sehr
verbreiteten Norton-Utilities enthalten u.a. ein Programm (genannt ncd),
das es erlaubt, von jedem beliebigen Verzeichnis eines Laufwerks auf ein
anderes zu wechseln, ohne den gesamten Pfadnamen eintippen zu müssen.
Diese Eigenschaft (und auch Wildcards #?,*) implementierte ich in My-cd.
Es ist also bei mcd nicht mehr nötig, den Pfadnamen anzugeben.
Vielmehr genügt ein einfaches "mcd Modu#?", um z.B. ins Verzeichnis
"Festplatte1:Programmiersprachen/Compiler/m2/Modules" zu gelangen
Anwendung
1. Erstellen der Datei Tree.mcd im Root-Directory des aktuellen Laufwerks
mit Hilfe des Programs mcdTree:
Das Programm mcdTree analysiert die Verzeichnisstruktur des aktuellen
Laufwerks und gibt sie im ASCII-Format aus.
Durch die Ausgabe-Umleitung des Amiga Dos wird die Datei Tree.mcd
folgendermaßen angelegt:
"mcdTree >:Tree.mcd"
Diese Datei wird vom Programm mcd ausgewertet, um die Verzeichnis-
struktur nicht bei jedem Aufruf durch eine Analyse des gesamten
Laufwerks gewinnen zu müssen.
2. Aufruf von mcd:
Als einziger Parameter von mcd muß das gewünschte Directory angegeben
werden. Dabei sind folgende Wildcards erlaubt:
"#?" oder "*" für eine beliebige Zeichenfolge, jedoch nur
am Anfang oder am Ende des Directorynamens.
mcd [*]Dirname[*] oder
mcd [#?]Dirname[#?]
Nach dem Aufruf sucht mcd in der Datei :Tree.mcd den aktuellen Dir-name.
Von dieser Position aus wird nach dem neuen Dirname gesucht.
So wird es möglich, daß bei einem mehrfachen Auftreten eines bestimmten
Dirnames in der Directorystruktur durch wiederholten Aufruf von mcd
jedes Directory erreicht wird.
Wenn das aktuelle Verzeichnis nicht in :Tree.mcd gefunden wird,
veranlasst mcd selbst einen neuen Plattenscan mittels mcdTree.
Dazu muß mcdTree im Suchpfad gefunden werden!
mcd kann nur vom CLI aus benutzt werden!